Ab dem 10. Lebensjahr hat jedes Mädchen und jeder Bursche die Möglichkeit Mitglied der Feuerwehrjugend zu werden. In St. Egyden hat die Jugendarbeit innerhalb der Feuerwehr schon eine lange Tradition. Mittlerweile kann die Feuerwehr St. Egyden auf 40 Jahre Jugendarbeit zurückblicken.

Die Feuerwehrjugendarbeit hat sowohl innerhalb von Kärnten als auch österreichweit enorm an Bedeutung gewonnen und so hat sich auch in den Bereichen Ausbildung und Bewerbe sehr viel getan.

Ausbildung

Die Ausbildung unserer jungen Feuerwehrmitglieder gliedert sich in 2 wichtige Bereiche:

Durch die Erprobung werden den Feuerwehrjugendmitgliedern die Erfordernisse, Tätigkeiten und Gerätschaften in der eigenen Feuerwehr nähergebracht. Geprüft werden diese Kenntnisse von den Ortsbeauftragten.

Mithilfe von Wissenstests erlernen die Jugendlichen alle Fertigkeiten, die für die Grundausbildung in der Feuerwehr notwendig sind. Diese werden in 3 Abschnitten (Bronze, Silber, Gold) im Bezirk, durch eigens dafür ausgebildete Bewerter, abgeprüft. Wenn man alle Prüfungen erfolgreich absolviert hat, ist man mit der Überstellung in den Aktivstand (16 Jahre) sofort voll einsatzfähig.

Zusätzlich lernen die Feuerwehrjugendmitglieder bei den Vorbereitungen für die Bewerbe natürlich auch die praktischen Fertigkeiten für den späteren Einsatz kennen.

Jugendbewerbe

Die Feuerwehrjugend St. Egyden ist meist in der glücklichen Lage genügend Jugendfeuerwehrmitglieder zu haben, um an Bewerben teilnehmen zu können.

Die Mitglieder können von 10 bis 11 Jahren an den Einzelbewerben, und von 12 bis 15 Jahren an den Leistungsbewerben teilnehmen.

Beim Leistungsbewerb tritt die Feuerwehrjugend in einer Gruppe von neun Feuerwehrjugendmitgliedern zum Bewerb an und muss verschiedene Geschicklichkeitsübungen absolvieren, wie zum Beispiel eine Löschleitung über Hindernisse zu verlegen, Zielspritzen an einer Löschwand, Löschgeräte zuordnen oder Knoten anlegen.

Beim Einzelbewerb treten die Jugendfeuerwehrmitglieder auf der gleichen Bahn, wie beim Leistungsbewerb, an. Es sind aber weniger Hindernisse zu überwinden.

Die Bewerbe bieten den Feuerwehrjugendmitgliedern einerseits die Möglichkeit ihr Können unter Beweis zu stellen, andererseits auch andere Jugendfeuerwehrgruppen kennenzulernen. Die Bewerbe dauern oft den ganzen Tag. Dabei ist noch keinem Jugendfeuerwehrmitglied langweilig geworden, da oft ein breites Zusatzangebot für die Bewerbspausen geboten wird.


Mitglieder 10 – 15 Jahre

  • Sofija Karahasanovic
  • Leonie Katnik
  • Tobias Moswitzer
  • Kilian Nemetz
  • Justin Perdacher
  • Jasmin Pitschek
  • Marie Stroj

Mitglieder unter 10 Jahre

  • Gabriel Herzele
  • Vinzent Herzele
  • Tobias Kelz
  • Jakob Moswitzer
  • Moritz Nemetz
  • David Ojster
  • Jonas Peyha
  • Julian Peyha
  • Antonia Schöffmann
  • Lena Stroj
  • Annika Vratanar
  • Florian Wiegele
  • Elias Zöttl